Japans Hauptstadt ist mit seinen rund 13 Millionen Einwohnern nochmals eine Stufe grösser als Seoul. Zu meiner Überraschung ist die Stadt aber trotz der Grösse viel weniger chaotisch als Seoul. Dies liegt wohl vor allem daran, dass Japan das Land mit dem höchsten Entwicklungsstand in ganz Asien ist und somit durchaus mit der Schweiz zu vergleichen ist. Deshalb findet man in Tokyo auch keine Strassenstände, keine Bettler in der U-Bahn, und anstatt auf knatternden Motorrädern sind die Leute auf Fahrrädern unterwegs. Das einzig verwirrende in Tokyo ist der Linksverkehr! Die Strassen sind ausserdem unglaublich sauber in Tokyo. Rauchen ist nur in bestimmten "Smoking Areas" auf den Strassen erlaubt. Und obwohl es in ganz Tokyo wahrscheinlich weniger Abfalleimer als in Luzern an der Seepromenade gibt, findet man kein einzigen Papierschnitzel oder Zigarettenstummel am Boden. Und die beste aller Regeln japanischer Höflichkeit ist: Telefonieren am Natel ist in U-Bahn und Zug verboten!!!
Was allerdings mit mit Seoul vergleichbar ist, sind die vielen Leute überall wohin man geht, besonders in den bekannten Einkaufsvierteln Shibuya und Ginza, sowie der etwas extreme Drang nach Fashion... Für Touristen gibt es in Tokyo unheimlich viel zu entdecken. Obwohl die Stadt nach den Luftangriffen im 2. Weltkrieg praktisch neu erbaut wurde, findet man überall noch traditionelle japanische Kultur in den vielen Shinto-Schreinen oder beispielsweise im Imperial Palace Garden. Die Leute sind ausserdem sehr hilfsbereit und viel mehr an Ausländer gewöhnt als in Korea. Und wenn man mal den Weg nicht findet (aufgrund mangelnder Strassennamen), findet man in jedem Stadtteil eine "Police Box": Ein offenes Büro mit Polizisten, die einerseits für Ruhe und Ordnung im Quartier sorgen, andererseits aber auch genaue Stadtpläne haben und einem den Weg weisen. Dies klappt meistens (ich spreche aus Erfahrung....).
Shibuya
Shibuya Crossing
Imperial Palace Garden
Senso-ji (buddhistischer Tempel) in Asakusa
Japanerinnen im kimono im Meiji-jingu (Shinto-Schrein)
Ginza - berühmtes Shoppingviertel
Hamarikyu-Teien (Palastgarten)
Automaten für U-Bahn-Tickets
Cozplay in Harajuku
Politisch kontroverser Yasukuni-Schrein
Primarschüler in typisch japanischer Schuluniform
Shinjuku
8 comments:
Post a Comment